Steuern und Finanzen in der Schweiz: Dein Geld richtig planen

Steuern und Finanzen in der Schweiz: Dein Geld richtig planen

Die Schweiz gilt vielen als attraktives Einwanderungsland – unter anderem wegen der hohen Löhne und der wirtschaftlichen Stabilität. Doch wer wirklich profitieren will, sollte eines nicht unterschätzen: das Schweizer Steuersystem. Es funktioniert ganz anders als in Deutschland – und kann, bei guter Vorbereitung, sogar Vorteile bringen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Quellensteuer funktioniert, wann Sie eine Steuererklärung abgeben müssen und wie Sie ein Schweizer Bankkonto eröffnen, um finanziell bestens aufgestellt zu sein.

1. Was ist die Quellensteuer in der Schweiz?

Die meisten Einwanderer, die zum ersten Mal in der Schweiz arbeiten, unterliegen der Quellensteuer. Das bedeutet: Die Einkommenssteuer wird direkt vom Bruttolohn abgezogen – bevor Sie Ihr Geld überhaupt auf dem Konto sehen. Dieses Modell gilt für:

  • Personen mit einem B- oder L-Ausweis (also ohne Niederlassungsbewilligung C)

  • Arbeitnehmer, die in der Schweiz keinen unbeschränkten Steuerstatus haben

Vorteile der Quellensteuer:

  • Kein Aufwand mit Steuererklärungen im ersten Jahr

  • Klare monatliche Abrechnung

  • Schutz vor Steuernachzahlungen

Nachteile:

  • Keine Möglichkeit zur Absetzung von Berufskosten, Spenden, Kinderbetreuung etc.

  • Bei hohem Einkommen: oft steuerlich nachteiliger als reguläre Steuerpflichtige

➡️ Tipp: Wenn Sie bestimmte Ausgaben geltend machen möchten, können Sie unter bestimmten Bedingungen eine nachträgliche ordentliche Veranlagung (NOV) beantragen.

2. Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben?

Nicht jeder muss in der Schweiz eine Steuererklärung abgeben. Grundsätzlich hängt das ab von Ihrem Aufenthaltsstatus und Ihrem Einkommen.

Steuererklärung ist Pflicht, wenn:

  • Sie den C-Ausweis (Niederlassungsbewilligung) besitzen

  • Sie ein Bruttoeinkommen über CHF 120.000 erzielen (auch mit B-Ausweis)

  • Sie in der Schweiz selbstständig tätig sind oder Nebeneinkünfte haben

  • Sie Kapitalanlagen oder Immobilien in der Schweiz besitzen

  • Sie eine nachträgliche ordentliche Veranlagung beantragt haben

Wer zur Steuererklärung verpflichtet ist, erhält von der kantonalen Steuerverwaltung jedes Jahr eine Aufforderung – meist im Februar oder März. Die Frist zur Einreichung variiert je nach Kanton, liegt aber häufig bei Ende März bis Ende April (mit Verlängerungsmöglichkeit).

Wichtige Begriffe:

  • Steuerpflichtiger Wohnsitz: Ab dem Tag Ihrer Anmeldung in der Gemeinde beginnt Ihre Steuerpflicht

  • Progression: Die Steuerbelastung steigt mit dem Einkommen (aber deutlich geringer als in DE)

  • Steuerhoheit: Bund, Kanton und Gemeinde erheben separat Steuern – daher große Unterschiede je nach Wohnort

3. Wie funktioniert die Kontoeröffnung in der Schweiz?

Ein Schweizer Bankkonto ist unverzichtbar für Ihren Neustart. Arbeitgeber zahlen Gehälter fast ausschließlich auf ein Schweizer Konto, und auch für Mietzahlungen, Versicherungen und Alltagsausgaben wird ein Konto vor Ort benötigt.

Voraussetzungen für die Kontoeröffnung:

  • Gültiger Ausweis (Reisepass oder Personalausweis)

  • Aufenthaltsbewilligung oder Anmeldebestätigung der Gemeinde

  • Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweis (nicht immer Pflicht, aber hilfreich)

Die Kontoeröffnung erfolgt oft direkt in der Filiale, manche Banken bieten auch Online-Eröffnung an – insbesondere für Einwanderer mit B-Ausweis.

Wichtige Banken in der Schweiz:

  • UBS und Credit Suisse – große Banken mit internationalem Fokus

  • Raiffeisen, PostFinance – beliebt bei Privatpersonen

  • Neobanken wie Yuh oder Zak – mit modernen Apps und günstigen Konditionen

Achten Sie auf:

  • Kontoführungsgebühren (meist monatlich, z. B. CHF 5–15)

  • Gebühren für Auslandseinsätze (z. B. Kartenzahlung in EUR)

  • Günstige Kombinationen: Einige Banken bieten Konten inkl. Debitkarte und Mobile Banking

4. Finanzielle Planung nach dem Umzug

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind hoch – insbesondere Miete, Krankenversicherung und Mobilität. Eine gute Planung hilft, finanziell stabil zu bleiben und keine bösen Überraschungen zu erleben.

Unsere Tipps:

  • Erstellen Sie frühzeitig ein Haushaltsbudget

  • Planen Sie Rücklagen ein, z. B. für Kaution, Steuernachzahlung oder Franchise (Krankenversicherung)

  • Vergleichen Sie Ihre Steuerbelastung je nach Wohnort: Es gibt große Unterschiede!

  • Sichern Sie Ihre Dokumente: Lohnabrechnungen, Versicherungen, Bankunterlagen

➡️ Mehr zu Lebenshaltungskosten und Budgetierung finden Sie in unserer Gratis-Checkliste

Wer vorbereitet ist, spart Zeit und Geld

Das Schweizer Steuersystem kann für Neuankömmlinge zunächst verwirrend sein – mit Quellensteuer, Steuererklärungspflicht und stark variierenden Belastungen je nach Wohnort. Doch wer sich früh informiert, spart nicht nur Geld, sondern vermeidet auch unangenehme Überraschungen.

Nutzen Sie:

Mit dem richtigen Wissen machen Sie in der Schweiz finanziell alles richtig.

 


🔗 Offizielle Informationen & Steuerbehörden

  1. Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)
      ➡️ https://www.estv.admin.ch
    → Zentrale Anlaufstelle für Informationen zu Bundessteuern, Quellensteuer und Steuerrechner.

  2. ch.ch – Steuerpflicht in der Schweiz
      ➡️ https://www.ch.ch/de/steuern
    → Offizielle Bürgerplattform mit einfacher Erklärung zur Steuerpflicht und zur Abgabe der Steuererklärung.

  3. Kantonale Steuerämter Übersicht
      ➡️ https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/allgemein/kontakt/kantonale-steueraemter.html
    → Übersicht mit Links zu allen Steuerverwaltungen der Kantone.

💳 Bankkonto & Finanzen

  1. Vergleich Schweizer Bankkonten
      ➡️ https://www.moneyland.ch/de/bankkonto-vergleich
    → Unabhängiger Vergleich von Gebühren, Leistungen und Kartenmodellen.

  2. UBS Ratgeber für Neuzuzüger
      ➡️ https://www.ubs.com/ch/de/private/accounts/cards/relocation.html
    → Informationen zur Kontoeröffnung für Neuankömmlinge.

  3. PostFinance – Konto für Einwanderer
      ➡️ https://www.postfinance.ch/de/privat/produkte/konten/konto-schweiz.html
    → Details zur Kontoeröffnung bei der PostFinance – beliebt bei Expats.

📘 Vertiefende Quellen & Erfahrungsberichte

  1. Reddit: „Moving to Switzerland – Financial Surprises“
      ➡️ https://www.reddit.com/r/Switzerland/comments/15vpg0w/financial_surprises_moving_to_switzerland/
    → Erfahrungsbericht eines Einwanderers über Steuern, Prämien und Bankgebühren.

  2. Blogartikel zur Quellensteuer von „Hallo Schweiz“
      ➡️ https://www.hallo-schweiz.ch/quellensteuer-erklaert/
    → Gut verständliche Einführung für Neuankömmlinge mit praktischen Beispielen.


Banner In die Schweiz Manual

Handbuch
"Chancen in Europa"

Ihre Anleitung für ein Leben in der Schweiz

Manual

Werden Sie zum Schweiz Insider

© The Wellington Consulting Ltd